Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Krieg in der Ukraine

Informationen und Materialien

Hier finden sich alle Informationen. 

Informationen und Materialien

Hier finden sich alle Informationen. 

Mehr

Unser Leitbild

Die Grundlagen unserer Arbeit, unser Leitbild, finden sich...

Die Grundlagen unserer Arbeit, unser Leitbild, finden sich...

zum pdf

CO2-Fastenaktion 2024

CO2-Fastenaktion 2024

Alle Infos hier

Anregungen für eine bessere Welt

165 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen nahmen an Projektwoche „Werde WELTfairÄNDERER“ im Jugendhaus Sankt Kilian teil

Miltenberg (POW) Was ist fair? „Wenn Frauen und Männer das gleiche Gehalt bekommen!“ – „Wenn jeder die gleichen Chancen hat!“ – „Kinderarbeit ist nicht fair!“ Das sind ein paar der Antworten auf die Frage, was die Schüler der Klasse 9a des Miltenberger Johannes-Butzbach-Gymnasiums unter Gerechtigkeit verstehen. Gestellt hatte die Frage nicht etwa die Klassenlehrerin, sondern die 23-jährige Emma, eine der ehrenamtlichen Teamerinnen, die gemeinsam mit Bildungsreferentin Greta Schulte und Jugendbildungsreferentin Selina Lieb die Projektwoche „Werde WELTfairÄnderer“ durchgeführt haben. Vom 29. Juni bis 2. Juli nahmen dazu insgesamt 165 Schüler und Schülerinnen aus fünf Schulen teil, aber nicht etwa in ihren Klassenzimmern. Die Klassen trafen sich auf dem Freigelände des Jugendhauses Sankt Kilian in Miltenberg.

Dort waren Zelte aufgebaut, die sich das Projektteam von der Kolpingjugend Großheubach ausgeliehen hatte. So konnte die Veranstaltung zum Großteil im Freien durchgeführt und damit gut die Hygienestandards zum Schutz gegen das Coronavirus eingehalten werden. Außerdem sorgte der von der Jugendarbeit geprägte Ort für eine andere Atmosphäre. Zudem waren die Beteiligten so auch näher an der Umwelt, deren Schutz eines der Ziele des „WELTfairÄNDERER“-Projekts ist. „Es geht uns darum, dass die Schüler und Schülerinnen erfahren, wie sie die Welt durch ihr ökologisches und ihr soziales Verhalten ein bisschen fairer und verantwortungsvoller gestalten“, erklärte Schulte das Ziel der Veranstaltung. Dazu wurden nicht nur Informationen in die Köpfe der Schüler und Schülerinnen gepflanzt: Mit den Methoden der Jugendarbeit bemühte sich das Team, die Inhalte auch erfahrbar zu machen. Sie erlebten beispielsweise in einem Rollenspiel zum Thema soziale Gerechtigkeit am eigenen Leib, wie schnell man in unserer Gesellschaft abgehängt ist, wenn man zu einer bestimmten Gruppe gehört. 

Die Klassen wurden von ihren Lehrern angemeldet. Diese suchten sich im Vorfeld zwei Themenschwerpunkte für den Projekttag aus. Schließlich sollte das im Jugendhaus Sankt Kilian Erlebte auch gut an die Inhalte des Unterrichts in der Schule anknüpfen. Zur Auswahl standen Themen wie Plastik, Müll, Soziale Gerechtigkeit, Fair Fashion oder Virtuelles Wasser. Bei letzterem geht es um die Menge Wasser, die tatsächlich für die Produktion eines Produktes anfällt. Teamerin Moni fragte dazu in einem Quiz, wie viel Wasser es braucht, um ein Auto herzustellen. Die Schätzungen der Neuntklässler lagen bei etwa 60.000 Liter, tatsächlich sind es aber 400.000 Liter. Schon der Burger aus dem Schnellrestaurant verbraucht 2500 Liter virtuelles Wasser, bis er dem Kunden serviert wird. Solche Zahlen öffneten die Augen für das Problem. „Am Ende war dann das Bewusstsein dafür geschaffen, dass wir ein bisschen Wasser sparen sollten“, sagte Moni. Gemeinsam suchte die Klasse dann nach Möglichkeiten, wie das gehen könnte. Die Ideen reichten von „kürzer Duschen“ über „Regenwasser zum Gießen nutzen“ bis zu „Second-Hand-Kleidung kaufen“. Hausaufgaben im klassischen Sinn sollten das aber nicht sein. „Bei uns gibt es eher Denkanstöße, was man selber machen kann“, erklärte Moni.

Entwickelt wurde das Konzept zu „Werde WELTfairÄNDERER“ vor über zehn Jahren im Bistum Mainz. Inzwischen haben sich sieben weitere Bistümer dem mehrfach ausgezeichneten Projekt angeschlossen und führen bei sich vor Ort eigene Veranstaltungen durch. Die Kirchliche Jugendarbeit (kja) des Bistums Würzburg ist seit 2017 mit dabei. Für Greta Schulte ist das Projekt ein gelungenes Beispiel dafür, dass Bildung mehr sein muss als klassischer Schulunterricht. Im Miltenberger Jugendhaus habe man durch die große Erfahrung mit den Tagen der Orientierung auch eine gute Routine in der Zusammenarbeit mit den Schulen. Gerne würde man dort auch im nächsten Jahr weitere „WELTfairÄNDERER“-Projektwochen anbieten und sie dann so anlegen, dass die Kinder und Jugendlichen unterschiedlicher Schularten auch untereinander in Kontakt kommen. Das war in diesem Jahr auf Grund der Coronasituation leider nicht möglich.

Dass Nachhaltigkeit, fairer Umgang miteinander und die Bewahrung der Schöpfung wichtige Themen unserer Zeit sind, steht für die Bildungsreferentin außer Frage. „Mit diesem Projekt verbinden wir die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen mit dem, was in ihrem Leben sowieso gerade sehr präsent ist“, sagte Schulte und verwies dabei auf die „Fridays for future“-Bewegung. Bei den Jugendlichen löse das Projekt etwas aus, meinte Teamerin Moni. Sie habe im Laufe der Woche immer wieder festgestellt, wie die Schülerinnen und Schüler in den Workshops wirklich ernsthaft anfingen, darüber nachzudenken, was sie selbst tun können, um die Welt fairer zu machen. Für die 23-jährige Studentin, die soziale Arbeit studiert und der die Bewahrung der Schöpfung selbst ein großes Anliegen ist, ein Erfolgserlebnis: „Das ist total schön, und ich hoffe, dass es auch einen nachhaltigen Effekt hat.“

V.i.S.d.P.: POW