Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ehrenamtliche sind das Fundament der Bildungsarbeit.

Über 200 Veranstaltungen für Schulklassen, Jugendgruppen und Firmlinge: Die Bilanz der Jugendbildungsstätte Volkersberg zum vergangenen Schuljahr kann sich sehen lassen. Rund 4500 Kinder und Jugendliche nahmen an diesen Angeboten teil. Dies alles ist aber nur durch viele Ehrenamtliche möglich. Diese trafen sich am vergangenen Wochenende zu einer Fortbildung auf dem Volkersberg.

Die verschiedenen Angebote wie z.B. Tage der Orientierung, Klassengemeinschaftstraining, Hochseilgarten, Zirkusprojekt, Firmwochenenden oder Ferienfreizeiten besuchten im vergangenen Schuljahr rund 5000 Kinder und Jugendliche. Die jährlich über 200 Bildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche wären alleine durch hauptberuflich angestellte Pädagogen nicht leistbar. Die meisten Angebote werden mit Unterstützung der hauptberuflichen Bildungsreferenten von Ehrenamtlichen eigenständig organisiert und durchgeführt. So verschieden die Angebote am Volkersberg sind, so unterschiedlich ist auch das Team der dort freiwillig Arbeitenden. Darunter sind Schüler, Studierende aber auch fertig ausgebildete Fachkräfte wie z.B. Sozialpädagogen oder Theologen. Die Ehrenamtlichen werden für ihre Arbeit qualifiziert und können kostenfrei regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen.

Am vergangenen Wochenende trafen sich rund 70 Volkersbergehrenamtliche um sich für ihre Mitarbeit fit zu machen. In Workshops beschäftigte man sich mit dem Umgang mit schwierigen Teilnehmern, kreativen Visualisieren auf Flipcharts und Pinnwänden, Prävention sexueller Gewalt und spirituellen Arbeiten mit jungen Menschen. Darüber hinaus wurden auch einige neue Methoden, Kooperationsübungen und Spiele vorgestellt. Den Samstagabend nutzte das Hauptamtlichenteam, um sich bei den Ehrenamtlichen für die engagierte Mitarbeit zu bedanken. Bei einem Festabend stellte Klaus Hofmann, Leiter der Jugendbildungsstätte Volkersberg, fest, dass die Ehrenamtlichen das Fundament der Kinder- und Jugendarbeit am Volkersberg seien. „Viele Kinder und Jugendliche kommen mehrmals im Jahr zum Volkersberg und sehen uns als ein Stück Heimat an“. Gemeinsam mit dem hauptberuflichen Bildungsteam stellen sich die Ehrenamtlichen den Fragen des Lebens von Kindern und Jugendlichen. Sie wollen den jungen Volkersberggästen Kraft geben, vertrauensvoll und selbstbewusst in die Zukunft zu gehen. „Dabei ist es uns wichtig, den Kindern und Jugendlichen nichts überzustülpen. Wir versuchen als Christen authentisch erlebt zu werden und so die frohmachende und befreiende Botschaft Jesu Christi weiterzugeben“, so Hofmann. Durch einen partnerschaftlichen, wertschätzenden und von jeglichem Rekrutierungsgedanken losgelösten Umgang mit den Jugendlichen will man dazu beitragen, dass sie neugierig, mutig und verantwortungsbewusst ihr Leben gestalten.


Die Jugendbildungsstätte Volkersberg ist immer wieder auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen. Im Frühjahr 2017 werden auch wieder Ausbildungen zum Hochseilgartentranier und Zirkustranier angeboten. Interessierte können sich per E-Mail unter info@volkersberg.de oder telefonisch 09741/913200 melden.