Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Die CO2-Fastenaktion 2025 

Die CO2-Fastenaktion 2025 

Infos & Materialien hier

„Seifenalarm“ im Zeltlager: Was steckt alles in der Seife?

Schonungen/Erlabrunn (POW) Die Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen ist am Mittwoch, 11. Juni, zu Gast auf dem Zeltlager der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Erlabrunn in Michelfeld bei Schwäbisch Hall gewesen. Das Motto lautete „KjG-Seifenalarm – Natürlich schön mit KjG“.

Rund 50 Kinder erfuhren an vier Stationen auf spielerische Art, was in Seife alles drinsteckt. Beim „Palmölkrimi“ klärten die Kinder, als Agenten getarnt, den Mord an einem Tiger auf Sumatra auf. Schnell erkannten sie, dass die Palmöl- und Papierkonzerne ihre Finger im Spiel haben. Aber auch der Verbraucher, der die Seife mit dem Palmöl kauft, trägt Verantwortung für die bedrohten Arten in Indonesien und Malaysia, so das Fazit. An der Station über Mikroplastik siebten die Kinder winzige Plastikpartikel aus Zahnpasta heraus und betrachteten sie unter der Stereolupe. Dieses Mikroplastik, erfuhren sie, gelange durch die Kläranlagen über die Flüsse ins Meer und werde von Meereslebewesen aufgenommen. Beim Spiel „Wer bin ich“ wurde jedem Kind ein Nordseetier zugeordnet. Nun galt es herauszufinden, welches Tier man ist, von wem es gefressen wird und wen es wiederum frisst. Bei der „Seifenstation“ stellten die Kinder selbst Seife her: Sie hobelten Seife in Späne und verfeinerten sie mit ätherischen Ölen und Blüten. Bald flogen auch Riesenseifenblasen über den Zeltplatz. Bei einem Quiz testeten die Kinder ihr Wissen über Inhaltsstoffe, Werbeslogans und Werbelügen. Das Programm „KjG-Seifenalarm“ ist das diesjährige Angebot der Jugend-Umweltstation KjG-Haus zu ihrem Thema „Konsum“. Die Umweltstation ist ausgezeichneter Partner der Marke Umweltbildung Bayern und wird vom Bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Das Programm ist buchbar bei Vera Bellenhaus unter info@kjg-haus.de oder Telefon 0931/38663162.

V.i.S.d.P.: POW