Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Impuls 1 - Der blaue Planet

Die Oberfläche unserer Erde ist zu etwa zwei Dritteln mit Wasser bedeckt. Das gesamte Wasservolumen wird auf 1400 Millionen Kubikkilometer (1 Kubikkilometer sind 1 Billionen Liter) Wasser geschätzt. Ein Großteil des Wassers ist Salzwasser (97,5 Prozent) in den Meeren und damit für Menschen nicht genießbar. Nur 2,5 Prozent, also etwa 35 Millionen Kubikkilometer Wasser sind Süßwasser und kann von den Menschen genutzt werden. Ein Großteil des Süßwassers ist in Gletschern, der Arktis und Antarktis gebunden oder befindet sich als Grundwasser tief unter der Erde. Für uns Menschen zugänglich ist nur ein ganz geringer Prozentsatz von etwa 0,4 Prozent des Süßwassers in Seen, Flüssen, Regen und unterirdisch gespeichertem Grundwasser. Diese 5,6 Millionen Kubikkilometer Wasser teilen wir Menschen und mit all den Tieren und Pflanzen auf den Kontinenten.

Trinken, Duschen, Kochen, Körperpflege - jeden Tag verbraucht ein Mensch in Deutschland im Schnitt 121 Liter Wasser. Sicherer Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Doch immer noch haben 2,2 Milliarden Menschen keinen adäquaten Zugang zu Trinkwasser. Auch die Klimakatastrophe, extreme Wetterereignisse und die Verschmutzung des Grundwassers durch Chemikalien, Mikroplastik, Pestizide und Dünger verschlechtert die Qualität des Grundwassers und erschwert, auch bei uns in Deutschland, den Zugang zu sauberem Trinkwasser. In vielen Regionen der Erde werden die Wasservorrate übernutzt oder verunreinigt. Darunter leiden Ökosysteme genauso wie Landwirtschaft, Industrie und Haushalte, die dadurch schwerer mit Wasser versorgt werden können.


Quellen Text & Bilder: https://www.durstige-gueter.de/was-ist-virtuelles-wasser/

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung

https://www.quarks.de/umwelt/faq-so-viel-wasser-gibt-es-auf-der-erde/

Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung 2025, https://www.boell.de/de/wasseratlas