Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

5. Fastenwoche: Globale Auswirkungen

Im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter hat sich die Erde bereits um mehr als ein Grad erwärmt. Im Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft darauf geeinigt, alle Bemühungen zu unternehmen, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Doch auf bei Erreichung dieses Ziels, muss sich die Menschheit darauf einstellen, dass extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme, Überschwemmungen und Flächenbrände, häufiger und intensiver vorkommen. Darüber hinaus verursacht der Klimawandel Umweltveränderungen, die die Lebensgrundlagen vieler Menschen gefährden: der steigende Meeresspielgel bedroht Menschen in Küstenregionen und auf kleinen Inselstaaten; steigende Temperaturen sorgen dafür, dass bestimmte Regionen unbewohnbar sein werden; Stürme und Überschwemmungen zerstören die Infrastruktur; extreme Hitze, Nahrungs- und Wassermangel gefährdet die Gesundheit der Menschen. 

Politische Entscheidungen, wirtschaftliche Handlungen und gesellschaftliche Bewegungen in Deutschland haben einen maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Klimapolitik. Mit Hilfe des Weltspiels können die Teilnehmenden globale Zusammenhänge entdecken und verstehen. Der Film Tomorrow zeigt Lösungsmöglichkeiten für gesellschaftliche Schieflagen auf. Und auch Papst Franziskus beschäftigt sich in der Enzyklika Laudato si mit aktuellen Fragen der Schöpfungstheologie, der Umwelt und Ökologie sowie des Klimawandels.

2. Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen

Auch wenn die Lage manchmal hoffnungslos erscheint, sie ist es nicht. Wir können anders und die Welt steckt voller Lösungen, sie müssen nur verbreitet und umgesetzt werden. Der Dokumentarfilm Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen zeigt weltweite (u.a. Finnland, Großbritannien und Indien) Initiativen, Projekte und Alternativen für aktuelle ökologische, wirtschaftliche und demokratische Probleme. Wie kann die moderne Zivilisation ohne fossile Brennstoffe funktionieren? Wie können lokale Währungen den regionalen Wirtschaftskreislauf stärken? Welche Beispiele einer partizipativen Demokratie können als Vorbilder dienen? Alle Menschen in dem Film arbeiten an Lösungen für eine bessere Zukunft.

Der Film hat keine Altersbeschränkung ist aber aufgrund seiner Komplexität eher für Schüler*innen aber der Oberstufe geeignet.