Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

7. Fastenwoche - Zero Waste

Zum Ende der Fastenzeit wollen wir gemeinsam mit euch auf das Thema „Müllvermeidung“ schauen. Tag für Tag verursachen wir Menschen Unmengen von Müll. Wenn dieser verbrannt wird, gelangen schädliche Treibhausgase in die Atmosphäre und belasten unser Klima. Die Rechnung ist einfach: weniger Müll bedeutet eine bessere Umwelt. Aber ganz so einfach ist das nicht.

In dieser letzten Fastenwoche erklären wir euch, warum Unternehmen durch einen geplanten Verschleiß bewusst große Müll-Mengen in Kauf nehmen. Wir zeigen euch die Auswirkungen von Mikroplastik auf unsere Meere und geben euch praktische Tipps, wie ihr in eurem Alltag möglichst wenig Müll verursacht.

Impuls Geplanter Verschleiß

Manche Produkte sind von vornherein so konzipiert, dass sie schnell verschleißen oder defekt werden – ein Konzept, das als 'geplante Obsoleszenz' bekannt ist. Sie ist Teil einer Produktstrategie, bei der absichtlich Schwachstellen in die Produkte integriert oder minderwertige Materialien verwendet werden. Das Produkt wird schnell schad- oder fehlerhaft, kann nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden und muss ersetzt werden.

Damit wir also weiter fleißig kaufen, z.B. Drucker, Lampen, Mixer oder Waschmaschinen, wird das Verfallsdatum gleich in die Geräte mit eingebaut: In Form von Zahnrädern aus Plastik, die für die ausstehende Belastung nicht ausgelegt sind, zu dünne Kabel, die irgendwann durchbrennen oder mithilfe von eingebauten Zählern, damit sich die Geräte nach der 1000sten Benutzung einfach weigern weiterzumachen.

In der letzten Fastenwoche wollen wir auf dieses Problem aufmerksam machen. Fallen dir Teile oder auch Produkte ein, welche sich kürzer halten als früher? Welche Bauteile kennst du, die dazu führen, dass ein Produkt unbrauchbar ist? Einige Gedanken und „Soll-Bruchstellen“ findest du in folgendem Video: https://www.youtube.com/watch?v=I22NX7V7m7s